MINT-Studien- und Berufsorientierung
Mädchenförderung im MINT- Bereich ist für uns ein wichtiges Thema. Interessierten Schülerinnen vermitteln wir die Teilnahme an den speziell für Mädchen entwickelten Programmen look UPB, Girls4IT, NRW-Technikum und CyberMentor. Die exklusiven Angebote für Schülerinnen finden sich auf unserer Girls-go-MINT-Seite: |Link|
Angebote für Schüler*innen
Das Pelizaeus-Gymnasium bietet seinen Schüler*innen vielfältige Angebote zur Orientierung über Berufe und Studiengänge im vielfältigen Bereich der MINT-Disziplinen. Die im Folgenden präsentierten Angebote richten sich an Schülerinnen und Schüler (m/w/d) gleichermaßen.
Unsere jahrelange Kooperation mit der dSPACE Gmbh ermöglicht uns viele Bausteine für die Berufsorientierung im MINT-Bereich.
In Zusammenarbeit mit dSPACE machen alle 9. Klassen eine Tagesexkursion zu einem MINT-Unternehmen der Region, um Tätigkeitsbereiche in diesem Gebiet kennenzulernen.
In der EF besteht für interessierte Schüler die Möglichkeit, einen Schnuppertag bei dSPACE zu absolvieren, der von den dortigen Auszubildenden und Werksstudenten gestaltet wird.
Wer ein freiwilliges Praktikum in der EF oder das verpflichtende Praktikum in der Q1 („Praxiselement“) absolvieren möchte, kann dies ebenfalls bei dSPACE tun, bei Interesse auch in Bièvres bei Paris (im letzteren Fall bei Frau Filmar oder Frau Jeremie melden).
Die Schüler*innen der Q1 haben zudem die Möglichkeit, mit der Hilfe von dSPACE-Mitarbeitern ihre Kommunikations- und Präsentationsfähigkeiten in einem Workshop zu schulen. Hier lernen die Schülerinnen und Schüler in Einzelprojekten, wie sie aktuelle Technologien thematisch aufbereiten und professionell vor Publikum präsentieren. Es handelt sich um ein bis zwei Termine am Nachmittag.
Ebenfalls kommen auf Wunsch Mitarbeiter der Firma dSPACE in den Informatik- oder Physikunterricht, um über Ausbildungsmöglichkeiten im MINT-Bereich zu informieren. Die Physik- und Informatik-Lehrkräfte können Frau Jeremie kontaktieren.
Die Firma dSPACE ist ferner auch Partner bei der Ausrichtung von MINT-EC-Camps.
Schließlich vergibt dSPACE ein Stipendium für ein MINT-Studium: bitte individuelle Rücksprache mit Frau Jeremie (Pelizaeus-Gymnasium) oder Frau de Sousa (dSPACE).
Im Zuge unserer Bemühungen, uns in Europa zu vernetzen, besteht die Möglichkeit, die Praktika der Oberstufe (EF: freiwillig, Q1: Praxiselement) im europäischen Ausland zu absolvieren (zur Option, dies bei dSPACE Frankreich zu tun, s.o.).
Im Rahmen der Kooperation mit dem Heinz-Nixdorf-Forum Paderborn können Module mit den Schüler*innen besucht werden, die ja nach Thema Berufsorientierung im MINT-Bereich bieten und auch in Zusammenarbeit mit der Universität Paderborn entsprechend gestaltet sind. Auch das dortige Schülerlabor coolMINT wird von Kursen der Mittel- und Oberstufe regelmäßig besucht.
Am HNF können unsere Schüler*innen von 15-21 Jahren mit und ohne IT-Vorkenntnisse am alljährlich stattfindenden PIT-Hackathon teilnehmen, bei dem sie drei Tage lang an einem technischen Projekt arbeiten, z.B. an einer speziellen App oder einem Spiel. Woran, das entscheiden die Teilnehmer*innen selbst und gemeinsam. Bei Interesse bei Frau Jeremie melden!
Die MINT-Departments der Universität Paderborn bieten jedes Jahr eine Frühlings- und Herbst-Uni an (all gender und girls only), ein MINT-Schnupperstudium, das Interessierten die Möglichkeit bietet, an spannenden Vorlesungen und interaktiven Workshops teilzunehmen, das Studierendenleben kennenzulernen und echte „Uni-Luft“ zu kosten.
Die Kooperation mit dem Department Chemie der Universität Paderborn ermöglicht spezifische Angebote für die Chemiekurse der Oberstufe, über das MINT@UniPB-Programm hinaus die Teilnahme an Workshops und Probevorlesungen.
Bausteine der neu etablierten Kooperation mit dem PhoQS (Institut für Photonische Quantensysteme) und speziell dem Lehrstuhl für Integrierte Quantenoptik am Department Physik der Universität bilden u.a. Exkursionen der Jahrgangsstufen 7 und 10/EF an die Universität, das Absolvieren eines Kurz- oder des Q1-Pflicht-Praktikums durch interessierte Schüler*innen des LK Physik im Arbeitskreis Quantenoptik sowie die Ausrichtung von MINT-EC-Camps.
Die Leistungskurse Physik und Chemie besuchen neben der Universität Paderborn regelmäßig die Universität Bielefeld und die WWU Münster, um dort an Angeboten zur Studienorientierung teilzunehmen.
Auch die Exkursionen an das molekularbiologische Schülerlabor B!lab in Brakel sind hier zu nennen, die sowohl die Biologie-Grund- und Leistungskurse als auch der Projektkurs Biochemie/Biotechnologie regelmäßig absolvieren.
Individuelle Rückmeldungen zeigen immer wieder, dass die Teilnehmenden sehr von außerschulischen Lernorten profitieren und die Entscheidung für ein MINT-Studium oder eine entsprechende Ausbildung durch die Besuche positiv beeinflusst wird.
MINT-Übersichtsgrafik: |PDF|