head_pelizaeus1

Neue Kooperation mit dem Stadt- und Kreisarchiv Paderborn

Seit Juni 2025 besteht eine neue Bildungspartnerschaft zwischen unserer Schule und dem Stadt- und Kreisarchiv Paderborn. Wir freuen uns sehr über diese wertvolle Zusammenarbeit und sind dankbar für die Offenheit und Unterstützung des Stadt- und Kreisarchivs. Denn diese Kooperation eröffnet unseren Schülerinnen und Schülern neue Lernwege und macht Geschichte anhand von authentischen Begegnungen mit Originalquellen greifbar.

Einige Klassen hatten bereits die Gelegenheit, direkt im Archiv zu arbeiten und dort einen lebendigen Einblick in die Geschichte unserer Stadt und Region zu erhalten. Die Schülerinnen und Schüler konnten Originalquellen entdecken und selbst erfahren, wie Vergangenheit bewahrt und erforscht wird. So forschten einerseits Achtklässler:innen zur 1848er Revolution in Paderborn und andererseits eine Klasse 9 zu Feldpostbriefen aus dem Ersten Weltkrieg. Die Klassen wurden vorab durch das Archiv geführt und erhielten eine erste Orientierung. Clara, eine Schülerin der 9e meint dazu: „Insgesamt war der Ausflug in das Paderborner Stadtarchiv sehr interessant und eine gute Abwechslung zum Unterricht für die gesamte Klasse, da es eine neue Sichtweise auf geschichtlich bedeutende Ereignisse im Kreis Paderborn bietet.“

Anfang November kam der Stadt- und Kreisarchivar Herr Grabe nun sogar persönlich zu uns in die Schule und besuchte die Klassen 6. Mit viel Fachwissen brachte er den Kindern die Arbeit im Archiv näher und zeigte, was die Arbeit eines Archivars ausmacht und wie spannend historische Dokumente sein können. Die Begegnung war für alle Beteiligten ein besonderes Erlebnis und hat die Neugier auf weitere Projekte geweckt.

Aktuell bereichert zudem die Ausstellung „Das Haus Grünebaum im Herzen Paderborns - Großstädtische Warenhausarchitektur mit Geschichte“, die uns vom Stadt- und Kreisarchiv zur Verfügung gestellt wurde, das Schulleben. Sie lädt alle Schülerinnen und Schüler dazu ein, sich mit Vergangenheit und Gegenwart auseinanderzusetzen.

Besonders im Fach Geschichte zeigt sich, wie wertvoll solche Kooperationen sind. Sie leisten einen wichtigen Beitrag zur Erinnerungskultur, indem sie die Vergangenheit lebendig machen und den Schülerinnen und Schülern ermöglichen, aus ihr zu lernen. Gleichzeitig fördern sie die Demokratieerziehung, denn wer historische Zusammenhänge versteht, kann Gegenwart und Zukunft kritisch reflektieren und verantwortungsvoll mitgestalten.

Mit Blick in die Zukunft hoffen wir, dass diese Partnerschaft weiter aufrechterhalten und ausgebaut wird und noch viele Klassen die Möglichkeit erhalten, selbst aktiv mit historischen Quellen zu arbeiten.

Text: Fr. Große-Bley, Fotos: Fr. Brachmann